RAW

Eines für alles: das GF35-70mmF4.5-5.6 WR Kit-Zoom für die Fujifilm GFX

Gepostet am Aktualisiert am

Handlicher Alleskönner – das neue GF35-70mmF4.5-5.6 WR ist ein preiswertes Multitalent

Mit dem zusammenschiebbaren GF35-70mmF4.5-5.6 WR für die GFX stellt Fujifilm eines  der kleinsten, leichtesten, preiswertesten und zugleich attraktivsten Mittelformat-Objektive vor. Dieses handliche Kit-Zoom für gerade einmal 500 EUR Aufpreis werden viele unterschätzen. Freunden der neuen GFX50S II dürfte es jedoch gefallen.

von Rico Pfirstinger

Das GF35-70mmF4.5-5.6 WR im Praxistest

Das GF35-70mmF4.5-5.6 WR für das G-Bajonett der GFX ist eine angenehme Überraschung: Es wiegt mit gut 400 Gramm (inkl. Streulichtblende) nicht einmal halb so viel wie das bisherige „Standard-Zoom“ GF32-64mmF4 R WR. Zusammengeklappt ist es kleiner als das GF63mmF2.8 R WR. Trotz seiner geringen Größe und des reduzierten Gewichts macht das „Kit-Zoom“ jedoch einen sehr ordentlichen Job. Die bei solchen Objektiven oft gefürchtete Bildfeldwölbung fällt bei allen Brennweiten kaum ins Gewicht und ist an den seitlichen Bildrändern eher nach hinten (also Richtung unendlich) gerichtet als nach vorne zur Kamera hin. Damit verhält sich das GF35-70mm konträr zum GF32-64mm, bei dem gerade Landschafts- und Architekturfotografen auf Randunschärfen bei weiter entfernten Motivteilen achten müssen.

Das neue GF35-70mmF4.5-5.6 WR ist eine runde Sache.

Auch bei 100 MP scharf

Die Schärfe des Objektivs ist bis zu den Rändern hin sehr ordentlich – sogar mit 100 Megapixeln. Abhängig von der eingestellten Brennweite sind lediglich die Ecken als eventuelle Schwachpunkte auszumachen. Das ansonsten hervorragende Schärfe-Erlebnis wird nahe der minimalen Fokussierdistanz (MFD) bei Offenblende durch einen leichten Softening-Effekt getrübt, der freilich durchaus seinen eigenen Reiz entfalten kann. APS-C-Fotografen kennen Ähnliches von Objektiven wie dem XF35mmF1.4. Auf der anderen Seite ist die MFD sehr großzügig bemessen – man kommt mit dem Objektiv also ziemlich nahe ran. Im Zweifelsfall sollte man abblenden. Den Rest des Beitrags lesen »

Neue Boost-Modi

Gepostet am Aktualisiert am

Boost-Optionen sinnvoll nutzen

Ob für Dunkelheit, Action-Szenen oder Landschaftsaufnahmen – mit den neuen Boost-Modus-Varianten aktueller Fujifilm X-Kamera-Modelle stellen Sie sich flexibel auf unterschiedliche Aufnahmesituationen ein.

von Rico Pfirstinger

In der Standardeinstellung NORMAL arbeiten aktuelle Fujifilm-Kameras wie die X-T4, X-S10 oder X-E4 um Energie zu sparen mit eingeschränkter Leistung. Um die maximale Leistungsfähigkeit zu nutzen, müssen Sie EINRICHTUNG > POWER MANAGEMENT > LEISTUNG > VERSTÄRK einstellen – oder den Boost-Modus einer Fn- bzw. Touch-Fn-Taste zuweisen.

Tipp: Wenn Sie an Ihrer X-T4 den vertikalen Batteriegriff (VG-XT4) angeschlossen haben, wird der Boost-Modus über den Schalter auf der Rückseite des Griffs eingestellt. Da die Kamera im Boost-Modus mehr Energie verbraucht, ist es ratsam, immer Ersatzbatterien zur Hand zu haben.

Der Boost-Modus bietet eine bessere Autofokusleistung und eine höhere Bildrate im elektronischen Live-View in Echtzeit. Bei der X-T4, X-S10 oder X-E4 gibt es drei verschiedene Boost-Modus-Optionen:

  • RESTLICHT-PRIORITÄT ist eine Einstellung, die den Live-View für besonders dunkle Lichtsituationen optimiert, indem sie die Bildrate herunterfährt. In Situationen, die lange Belichtungszeiten oder sehr hohe ISO-Einstellungen erfordern, führt dies zu einem klareren und realistischeren Live-View-Bild mit weniger Rauschen. In solchen Fällen kann das Live-View-Bild aufgrund der stark verringerten Bildrate allerdings rasch unscharf werden und verschwimmen. Deshalb ist es ratsam, die Kamera auf ein Stativ zu stellen.
  • AUFLÖSUNGS-PRIORITÄT optimiert die Auflösung des Live-View-Bildes. Die Bildrate ist dann auf 60 Bilder/s begrenzt. Dieser Modus ist ideal für Landschaften, Porträts usw. – also so ziemlich alles, was nicht besondersdunkel ist und sich nicht sehr schnell bewegt.
  • PRIORITÄT BILDRATE erhöht die Bildfrequenz des EVF auf 100 Bilder pro Sekunde. Das ist ideal für Action-Motive mit sich schnell bewegenden Objekten und/oder Kameraschwenks.

Abb. 1: Diese Tabelle von Fujifilm veranschaulicht die Auswirkungen der verschiedenen Leistungseinstellungen bei einer X-T4. Wie Sie sehen, sind die Autofokusgeschwindigkeit und die Live-View-Bildrate die entscheidenden Faktoren, während das Aufnahmeintervall und die Auslöseverzögerung bei allen Modi gleich bleiben. Dies gilt auch für die Blackout-Zeit des mechanischen Verschlusses, die in allen fünf Modi 0,075 Sekunden beträgt. Den Rest des Beitrags lesen »

Die perfekte Belichtung

Gepostet am Aktualisiert am

RAW-Dateien optimal belichten und bearbeiten

Der Weg zu technisch möglichst optimalen Bildern führt über zwei Stationen: die bestmögliche RAW-Belichtung und eine kompetente Nachbearbeitung. Unsere Fuji X Secrets RAW Workshops behandeln deshalb beide Aspekte gleichermaßen. 

von Rico Pfirstinger

Hin und wieder reichen Teilnehmer bei meinen RAW-Workshops Aufnahmen ein, die falsch belichtet wurden. Hintergrund ist dabei meist der Wunsch, den Belichtungsfehler bei der RAW-Entwicklung auszugleichen und die Aufnahme irgendwie „zu retten“. Dahinter steht ein Missverständnis: Die RAW-Bearbeitung ist in erster Line nämlich nicht als Rettungsexpedition gedacht, um technisch (und manchmal auch gestalterisch) missratene Bilder aufzuhübschen. Dies mag zwar in Einzelfällen durchaus möglich sein, unser Ziel sollte es jedoch sein, schon beim Fotografieren technisch möglichst perfekt belichtete RAW-Dateien abzuliefern, um diese anschließend nach allen Regeln der Kunst zu bearbeiten und möglichst viel aus ihnen herauszuholen.

Garbage in, Garbage out

Die Qualität der aufgenommenen RAW-Daten entscheidet darüber, was man mit ihnen im RAW-Konverter machen und aus ihnen herausholen kann. Dabei gilt eine simple Regel: Je mehr Licht die Kamera bei einer Aufnahme einfangen kann, umso technisch besser wird das Bild. Also fleißig überbelichten? Natürlich nicht! Eine Aufnahme mit ausgefressenen Lichtern, die sich im RAW-Konverter nicht wiederherstellen lassen, ist wirklich nicht besonders attraktiv.

Die Regel, stets so viel Licht wie möglich auf den Sensor zu lassen, wird also dadurch eingeschränkt, dass dabei bildwichtige Lichter im Motiv nicht verloren gehen sollen. Was bei einem Motiv bildwichtig ist, soll dabei der Fotograf entscheiden, nicht die Kamera. Denn für technisch einwandfreie Bilder ist es immer besser, die Kamera zu kontrollieren – anstatt von ihr kontrolliert zu werden.

Die richtige Belichtung

Um die optimale Belichtung eines Motivs einstellen zu können, benötigen wir Unterstützung. Fujifilms spiegellose Kameras der X- und GFX-Serie haben diesbezüglich einiges zu bieten:

  • Der Live-View zeigt in der Regel (nicht immer!) eine WYSIWYG-Vorschau der JPEG-Aufnahme an – und dient damit auch als Belichtungsvorschau.
  • Dazu passend zeigt das Live-Histogramm die Helligkeitsverteilung im JPEG an. Das RGB-Histogramm macht das sogar für jeden Farbkanal getrennt.
  • Eine blinkende Überbelichtungswarnung zeigt überbelichtete (ausgefressene) Stellen im Live-View an.
  • Die Spotbelichtungsmessung ermöglicht im manuellen Belichtungsmodus (M) für einzelne Bildbereiche eine punktgenaue Helligkeitsbestimmung.

Da sich der Live-View, die Histogramme und die blinkenden Überbelichtungswarnungen stets auf das zu erzeugende JPEG beziehen (und nicht etwa auf die RAW-Daten), hängen sie von den jeweils geltenden JPEG-Einstellungen ab. Es macht also einen Unterschied, welche Filmsimulation, welcher Kontrast oder welcher Weißabgleich gerade eingestellt ist. Daraus ergibt sich für uns die Möglichkeit, in der Kamera gezielt nach JPEG-Einstellungen zu suchen, die dem Potenzial der RAW-Daten besonders nahe kommen – sogenannte „JPEG-Einstellungen für RAW-Shooter“.

Live-View, Histogramm und Überbelichtungswarnungen hängen den aktuell gewählten JPEG-Einstellungen der Kamera ab. Oben sehen Sie die Werkseinstellungen einer X-H1, unten unsere eigenen „JPEG-Settings für RAW-Shooter“. Damit der Live-View und insbesondere das Histogramm möglichst gut mit der Belichtung der RAW-Datei korrespondiert, empfehle ich möglichst kontrastarme JPEG-Einstellungen mit reduzierter Farbsättigung.  Den Rest des Beitrags lesen »

Fuji X Secrets RAW Online-Workshop (11.9.21) – ein Blick hinter die Kulissen des RAW-Formats

Gepostet am Aktualisiert am

Fuji X Secrets RAW

Online-Workshop mit Fujifilm X-Pert Rico Pfirstinger am 11. September 2021

Fragen über Fragen: Was verbirgt sich hinter RAW-Daten, Metadaten, Maker Notes und digitalen Objektivkorrekturen? Wie konfiguriert man die Kamera am besten für die RAW-Fotografie? Wie erzielt man mit ISOloser Fotografie den maximalen Dynamikumfang – in Theorie und Praxis? Wie lotet man die Limits der eigenen X-Kamera aus, um damit am Ende die bestmögliche Bildqualität zu erzielen? Wie kann man mit Lightroom optimal schärfen – und zwar so gut, dass die Ergebnisse selbst optimale Bearbeitungen in Capture One und ähnlichen Programmen übertreffen? Welche Bearbeitungs-Presets sind empfehlenswert – und welche nicht? Welche Vorteile bieten HDR-DNGs und wie erzeugt man sie am besten?

Wer Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht, der ist bei Fuji X Secrets RAW an der richtigen Adresse. Unser ganz auf das Fujifilm X-System zugeschnittene Online-RAW-Workshop räumt mit zahlreichen Mythen und Vorurteilen auf. Wir lösen anhand beispielhafter RAW-Dateien gemeinsam typische Aufgabenstellungen für einen optimalen Lerneffekt. Jeder Teilnehmer kann dabei eigene RAWs vorlegen, die wir dann gemeinsam live mit Adobe Lightroom entwickeln. Die Ergebnisse werden für für alle Teilnehmer online gestellt, sodass sämtliche Bearbeitungsschritte noch einmal zuhause nachvollzogen werden können.

Fuji X Secrets RAW liefert praxiserprobte Werkzeuge und Methoden für den kompletten fotografischen Workflow: von den besten Kameraeinstellungen über die ideale Belichtung bis zur optimalen Bildbearbeitung und Ausgabe.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

 
 

 

Fuji X Secrets Workshops 2017 und neues Buch zur X-T2

Gepostet am Aktualisiert am

Auch 2017 gibt es von Fuji X Secrets wieder zahlreiche neue Workshop-Angebote von und mit X-Pert Rico Pfirstinger: zweitägige RAW- und Kamera-Workshops, eintägige Kompakt-Seminare, exklusives 1:1-Training sowie eine Fotoreise nach Neuseeland. Hier geht’s zur Liste mit allen aktuellen Workshop-Angeboten.

X FUJIFILM System_Body_Lens_with_T1_white

Bei Fuji X Secrets Camera befassen wir uns in kleinen Gruppen von maximal vier Teilnehmern jeweils ein Wochenende lang intensiv mit den Kameras der X-Serie, um ihren „Geheimnissen“ auf die Schliche kommen. Darüber hinaus gibt es vor allem in der kalten Jahreszeit auch wieder die beliebten Fuji X Secrets RAW-Workshops für ebenfalls maximal vier Teilnehmer.

FujifilmX-T2_Pfirstinger_U1U4.indd

Die Bücher

Auch auf Deutsch erhältlich ist nun Ricos neues Buch Die Fujifilm X-T2: 120 Profitipps, das Sie hier als eBook (drei DRM-freie Formate) oder in gedruckter Form bestellen können. Ricos Kamerabücher sind ideale Workshop-Begleiter und eine hervorragende Vorbereitung für alle Fuji X Secrets Workshop-Angebote.

Das Buch hält 120 nützliche Tipps und Tricks sowie zahlreiche Informationen bereit, die anderswo nicht zu finden sind. Es hilft Ihnen, die X-T2 besser zu verstehen und optimale Bildergebnisse zu erzielen. Dabei verzichtet es bewusst auf ausschweifende Beschreibungen von Grundfunktionen und legt den Schwerpunkt auf Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch stehen. Stattdessen geht es stets direkt zur Sache, im Vordergrund steht immer das Aha-Erlebnis. Leseprobe gefällig? Einfach hier klicken. Darüber hinaus gibt es dort auch Ricos Bücher zur X-Pro2, X-T10, X-T1, X-E2 und X-Pro1/X-E1.

Auf Englisch ist zudem gerade Ricos neues Buch zur X-T20 erschienen: The Fujifilm X-T20: 125 X-Pert Tips. Interesse? Dann bitte hier klicken und mit dem Coupon-Code XPERT40 an der Kasse einen Rabatt von 40% sichern!

Wenig Zeit? Dann empfehlt Rico die eintägigen Fuji X Secrets Compact-Workshops oder ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes halb- bzw. ganztägiges Fuji X Secrets 1:1 Einzeltraining zu außerordentlich fairen Konditionen.

Den Rest des Beitrags lesen »