Review

Erste Eindrücke: Fujifilm X30

Gepostet am Aktualisiert am

English version – X30 vs. RX100III Mini-Shootout – Die Fujifilm X-E2 – 100 Profitipps – Ricos X30 Beispielbilder – X30 Spezifikationen

Die X30 ist Fujis erste Kamera in “dritter Generation”. In puncto Funktionsumfang und Bedienbarkeit handelt es sich um Fujis bisher fortschrittlichste Kamera, dabei lässt sie sogar die X-E2 und X-T1 hinter sich.

SOOC JPEG

Ein Album mit knapp 200 Beispielbildern finden Sie hier. Die Beispiele wurden mit X30-Prototypen und -Vorserienkameras mit Beta-Firmware fotografiert und enthalten auch mehrere Vergleichsserien mit allen elf verfügbaren Filmsimulationen.

Mit Ausnahme eines fehlenden Graufilters (ND-Filter) strotzt die X30 geradezu vor neuen Features:

Die X30 verfügt über den gleichen elektronischen Real-Time-Sucher wie die X-E2 (2,46 Mio. dots, 0,005 Sekunden Anzeigeverzögerung), einen schwenkbaren LCD-Bildschirm mit 920.000 Punkten (doppelt so viele wie die X20), einen Mehrzweck-Kontrollring am Objektiv zum Fokussieren oder Einstellen von Blende und Belichtungszeit, eine verbesserte Benutzerschnittstelle, eine verbesserte WYSIWYG-Vorschau (what you see is what you get) inkl. Simulation erweiterter Dynamikeinstellungen (DR200%, DR400%), einen Anzeigemodus für RAW-Fotografen, schnellen prädiktiven Hybrid-Autofokus, einen verbesserten Instant-AF mit PDAF-Fähigkeiten, einen neuen Multi-Point-AF, sechs konfigurierbare Funktionstasten, ein frei konfigurierbares Quick-Menü, einer deutlich verbesserte Videofunktion mit manueller Kontrolle aller Aufnahmeparameter, ein stark verbessertes JPEG-Engine mit einer neuen “Classic Chrome”-Filmsimulation, drahtlose Fernbedienung, drahtlose Übertragung von Bildern auf einen Instax-Drucker, eine Intervall-Funktion für Zeitrafferaufnahmen, optionale Koppelung der Spotmessung mit dem ausgewählten AF-Feld, ± 3 EV Belichtungskorrektur auch im manuellen Aufnahmemodus bei aktiviertem Auto-ISO (“Misomatik”) sowie eine Reihe weiterer kleiner Verbesserung, die das Leben des Fotografen einfacher machen.

Puh!

Die X30 verwendet nach wie den von Fuji entwickelten und von Toshiba gebauten 2/3″-Sensor des Vorgängermodells X20. Für jene, denen Kompaktkameras mit weniger als 1″ Sensorgröße nicht ausreichen, ist die X30 deshalb wohl eine Enttäuschung. Allerdings ist die X30 mit einem geschätzten Einstandspreis von ca. 500 Euro deutlich günstiger als Sonys aktuelle 1″-Kompakte RX100 III, für die derzeit ca. 800 Euro aufgerufen werden. Dabei verfügt die X30 außerdem über einen Blitzschuh, einen größeren Brennweitenbereich und einen überlegenen elektronischen Sucher (EVF). Den Rest des Beitrags lesen »