Testbericht
First Look Review: Fujifilm X-Pro2
by Rico Pfirstinger
First Look Review: The retro-styled X-Pro2 kicks off Fujifilm’s next generation of enthusiast X-series cameras, based on a state-of-the-art 24.3 MP X-Trans sensor and a much more powerful processor. At first, everything seems strikingly familiar, but a closer look reveals that quite a lot has changed.
A Fujifilm X-Pro2 after a few days of light use
Update: My book on the new Fujifilm X-Pro2 will be available this summer from rocky nook (eBook and print edition). You can now pre-register with this link, so my publisher can send you an email as soon as there’s an update about when and how to (pre-)order your personal copy at a discount of 40%.
Four years after the introduction of the X-Pro1, Fujifilm is finally ready to open a new chapter in their book of mirrorless cameras. At first glance, the X-Pro2 looks just like its predecessor. However, it’s a different story on the inside (click here for full camera specs and here for more than 150 straight-out-of-camera and Lightroom RAW conversion sample images).
X-Pro2 with XF35mmF1.4 R
New features include… Den Rest des Beitrags lesen »
First Look: Fujifilm XF35mmF2 R WR
With the XF35mmF2 R WR, Fujifilm adds yet another contender to the already crowded field of X-mount standard primes. Wonder why? Here’s your answer.
X-T10 with optional handgrip and XF35mmF2 R WR
(shot with X-T1, XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + XF1.4x TC WR)
At first glance, adding a XF35mmF2 prime to an already existing lineup of XF35mmF1.4 and Zeiss Touit 1.8/32 offerings looks like an unusual choice. But then again, the new XF35mmF2 R WR is slimmer, lighter and less expensive than its internal competition. It’s also weather resistant and tailored to the hybrid viewfinder of the X-Pro1 (and its highly anticipated successor).
Size comparison: Zeiss Touit 1.8/32, XF35mmF1.4 R and XF35mmF2 R WR
(shot with X-T1, XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + XF1.4x TC WR)
Despite its attractive price tag, the XF35mmF2 R WR is made in Japan with a high build quality and an all metal exterior. The aperture ring may very well be the best I’ve ever encountered in an XF lens, and I also like the handling of the focus ring. To me, they feel “just right”.
X-T10, XF35mmF2 R WR, f/3.2, Lightroom
With 9 rounded aperture blades, the XF35mmF2 R WR delivers pretty smooth bokeh. The minimum focus distance (MFD) is 35cm, so you can get close to your subject. However, similar to the X100/S/T, shooting wide open at or near MFD can lead to some dreamy softness. It disappears as soon as you stop down to f/2.8 or f/3.2. Den Rest des Beitrags lesen »
First Look: Fujifilm XF1.4x TC WR Teleconverter Lens
More reach: Fujifilm’s new XF1.4x TC WR teleconverter turns the XF50-140mmF2.8 into an XF70-196mmF4 zoom. Based on a pre-production unit, here’s our preview.
X-T1 with XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + XF1.4x TC WR
(shot with X-T1, XF56mmF1.2 R APD)
By attaching Fuji’s new 1.4x teleconverter between the XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR zoom lens and any Fuji X-mount camera, you can expand its focal reach to 70-196mm. In “full-frame” terms, this equals a maximum focal length of almost 300mm.
X-T1, XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + XF1.4x TC WR, 196mm, f/4, Lightroom
By expanding the original focal length by a factor of 1.4, we are basically cropping the image that’s captured by the host lens, so only 50% of the light that’s entering the lens is actually transmitted to the sensor. This means that the speed of our lens+teleconverter combo is going down one stop: our fast XF50-140mmF2.8 lens turns into a slower XF70-196mmF4 zoom lens.
X-T1, XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR + XF1.4x TC WR, 196mm, f/4, Lightroom
In order to communicate correctly when a teleconverter is attached, the lens and the camera both require firmware updates to transmit the correct EXIF data and to make sure that the electronic distance and DOF scale remains accurate. The new firmware files are supposed to be available on October 29. Fuji says that for things to work correctly, we have to first update the camera body and then the lens. Den Rest des Beitrags lesen »
Erste Eindrücke: Fujinon XF16mmF1.4 R WR
Testbericht (Vorserienobjektiv) von Rico Pfirstinger
Spezifikationen – Ricos XF16mmF1.4 R WR Beispielbilder
Fuji X Forum – X-Pert Corner – English Version
^ X-T1 mit XF16mmF1.4 R WR und mitgelieferter Gegenlichtblende
Mein neues Buch mit 111 praktischen Tipps zur X-T1 gibt es inzwischen auch gedruckt – bitte klicken Sie hier für weitere Informationen und kostenlose Leseproben. Selbstverständlich steht auch die eBuch-Version weiterhin zur Verfügung – beim Verlag direkt ohne Aufpreis sogar in drei DRM-freien Varianten gleichzeitig: Kindle, iBook (ePub) und PDF. Bitte klicken Sie hier.
^ X-T1, XF16mmF1.4 R WR, f/1.4, Capture One Pro
Fujifilms neueste Festbrennweite steht unter dem Motto “high-end”: Das XF16mmF1.4 R WR ist ein lichtstarkes, staub- und witterungsgeschütztes Objektiv mit Fujis neuer Nano-GI-Vergütung, die gegen Streulicht ausgesprochen wirksam ist. Dank einer minimalen Aufnahmedistanz von nur 15 cm ist ein Abbildungsmaßstab von ca. 1:5 schon ohne Makro-Zwischenringe möglich – verantwortlich dafür sind zwei Fokusgruppen mit “floating elements”. Neun Blendenlamellen sorgen außerdem für ein weiches Bokeh mit kreisförmigen Unschärfescheiben.
^ X-T1, XF16mmF1.4 R WR, f/2.0, SOOC JPEG (Pro Neg. Std)
Das Objektiv verfügt über zwei asphärische Gläser sowie zwei ED-Elemente (extra low-dispersion), mit deren Hilfe sphärische und chromatische Aberrationen auf ein erstaunlich niedriges Niveau reduziert werden – und das bereits bei Offenblende und in den kritischen Bildecken. Dazu hier ein Beispiel: Den Rest des Beitrags lesen »
Spiel ohne Grenzen: High-ISO mit der X-A2
Mit der neuen X-A2 stellt Fuji eine APS-C-Kamera für Einsteiger und Aufsteiger vor, die deutlich mehr als Smartphone-Qualität erwarten. In diesem Beitrag zeigt Ihnen Fuji X Secrets, wie sich die Kamera in ISO-Regionen jenseits des üblichen Kompaktkamera-Niveaus schlägt.
Keine Frage: Bei hellem Sonnenschein kann man auch mit Smartphones und Kompaktkameras ansprechende Fotos machen. Wenn das Licht schwindet, trennt sich jedoch die Spreu vom Weizen: In schlecht beleuchteten Innenräumen ist mit Minisensoren kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Die handliche X-A2-Systemkamera besitzt einen ISOlosen Sensor im APS-C-Format und liegt damit gleichauf mit größeren DSLR-Kameras von Pentax, Sony oder Nikon – sowie deutlich vor entsprechenden DSLR-Kameras von Canon, deren Sensoren nicht nur etwas kleiner, sondern leider auch technisch überholt sind. Tatsächlich entspricht der von Sony hergestellte Bayer-Sensor in der X-A2 mit seinen 16 Megapixeln weitgehend dem Sensor in der um ein Vielfaches teureren Leica T.
Der Sensor einer Kamera ist freilich immer nur ein Teil der Story – genauso wichtig ist die Signal- und Bildverarbeitung vor und nach dem Schreiben der RAW-Datei. Farben, Tonalität, Rauschen, Bilddetails und Schärfe – hierfür ist der Bildprozessor in der Kamera zuständig. Den Löwenanteil bewältigt dabei das sogenannte JPEG-Engine, das die RAW-Daten (das digitale Negativ) in JPEG-Bilder umwandelt, die wir betrachten können (digitale Bildabzüge). Wir haben das JPEG-Engine der X-A2 bereits in unserem Vergleich verschiedener Motivprogramme und Einstellungen für Selfies und Porträtaufnahmen kennengelernt. Dabei stellte sich heraus, dass Details, Rauschunterdrückung und Hautglättung abhängig vom gewählten Motivprogramm oder den eingestellten JPEG-Parametern recht unterschiedlich ausfallen können. Den Rest des Beitrags lesen »