X-S10

Neue Boost-Modi

Gepostet am Aktualisiert am

Boost-Optionen sinnvoll nutzen

Ob für Dunkelheit, Action-Szenen oder Landschaftsaufnahmen – mit den neuen Boost-Modus-Varianten aktueller Fujifilm X-Kamera-Modelle stellen Sie sich flexibel auf unterschiedliche Aufnahmesituationen ein.

von Rico Pfirstinger

In der Standardeinstellung NORMAL arbeiten aktuelle Fujifilm-Kameras wie die X-T4, X-S10 oder X-E4 um Energie zu sparen mit eingeschränkter Leistung. Um die maximale Leistungsfähigkeit zu nutzen, müssen Sie EINRICHTUNG > POWER MANAGEMENT > LEISTUNG > VERSTÄRK einstellen – oder den Boost-Modus einer Fn- bzw. Touch-Fn-Taste zuweisen.

Tipp: Wenn Sie an Ihrer X-T4 den vertikalen Batteriegriff (VG-XT4) angeschlossen haben, wird der Boost-Modus über den Schalter auf der Rückseite des Griffs eingestellt. Da die Kamera im Boost-Modus mehr Energie verbraucht, ist es ratsam, immer Ersatzbatterien zur Hand zu haben.

Der Boost-Modus bietet eine bessere Autofokusleistung und eine höhere Bildrate im elektronischen Live-View in Echtzeit. Bei der X-T4, X-S10 oder X-E4 gibt es drei verschiedene Boost-Modus-Optionen:

  • RESTLICHT-PRIORITÄT ist eine Einstellung, die den Live-View für besonders dunkle Lichtsituationen optimiert, indem sie die Bildrate herunterfährt. In Situationen, die lange Belichtungszeiten oder sehr hohe ISO-Einstellungen erfordern, führt dies zu einem klareren und realistischeren Live-View-Bild mit weniger Rauschen. In solchen Fällen kann das Live-View-Bild aufgrund der stark verringerten Bildrate allerdings rasch unscharf werden und verschwimmen. Deshalb ist es ratsam, die Kamera auf ein Stativ zu stellen.
  • AUFLÖSUNGS-PRIORITÄT optimiert die Auflösung des Live-View-Bildes. Die Bildrate ist dann auf 60 Bilder/s begrenzt. Dieser Modus ist ideal für Landschaften, Porträts usw. – also so ziemlich alles, was nicht besondersdunkel ist und sich nicht sehr schnell bewegt.
  • PRIORITÄT BILDRATE erhöht die Bildfrequenz des EVF auf 100 Bilder pro Sekunde. Das ist ideal für Action-Motive mit sich schnell bewegenden Objekten und/oder Kameraschwenks.

Abb. 1: Diese Tabelle von Fujifilm veranschaulicht die Auswirkungen der verschiedenen Leistungseinstellungen bei einer X-T4. Wie Sie sehen, sind die Autofokusgeschwindigkeit und die Live-View-Bildrate die entscheidenden Faktoren, während das Aufnahmeintervall und die Auslöseverzögerung bei allen Modi gleich bleiben. Dies gilt auch für die Blackout-Zeit des mechanischen Verschlusses, die in allen fünf Modi 0,075 Sekunden beträgt. Den Rest des Beitrags lesen »

Fuji X Secrets Settings – zusätzlicher Workshop-Termin am 5.9.21

Gepostet am Aktualisiert am

Online-Workshops mit Fujifilm X-Pert Rico Pfirstinger am 4. und 5. September 2021 um 14 Uhr

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir für Fuji X Secrets Settings einen zweiten Termin am Sonntag, den 5. September 2021 ebenfalls um 14 Uhr aufgelegt. Teilnehmer, die sich bereits für den Termin am 4. September registriert haben, können auf Eventbrite über ihr bestehendes Ticket (siehe Bestätigungsmail) kostenlos auf den neuen Termin buchen.

Sie möchten die optimalen Einstellungen für Ihre Kamera kennenlernen – inkl. sachkundiger Erklärungen, warum bestimmte Einstellungen besonders nützlich und andere regelrecht schädlich sind? Sie wünschen sich praxisnahe Tipps abseits der Werkseinstellungen? Dann ist Fuji X Secrets Settings der richtige Workshop für Sie.

Man hat bei Fuji eben auch die Qual der Wahl: Hunderte von Optionen im Aufnahmemenü, Hauptmenü, Wiedergabemenü, My Menu und Quick-Menü; benutzerdefinierte Presets; konfigurierbare Funktionstasten; verschiedene Autofokusmodi und AF-C-Presets mit konfigurierbaren Parametern; Gesichts- und Augenerkennungsoptionen; diverse Belichtungsmessmodi und manuelle Fokushilfen; Live-View & Live-Histogramm mit zahlreichen Anzeigeoptionen, DR-, DR-P- und HDR-Funktion, Touchscreen-Modi, Boost-Optionen, Natürliche Live-Ansicht, Dunkelbildabzug, Pixel Mapping, Konfiguration der Schärfentiefeskala, und, und, und…

Haben Sie da noch den vollen Überblick? Welche Einstellungen sind ideal für welchen Zweck – und welche sind es nicht? Welche sind vielleicht sogar gefährlich? Dieser mehr als vier Stunden lange Online-Workshop zeigt es Ihnen – und erklärt dabei die praxisrelevanten Hintergründe.

Weitere Infos und Anmeldung hier (4.9.21) und hier (5.9.21)

Sensorreinigung und IBIS

Gepostet am Aktualisiert am

Sensorreinigung und IBIS

Für die meisten Benutzer von Kameras der X-Serie ist die Sensorreinigung mit Blasebalg oder feuchtem Tupfer eine Selbstverständlichkeit. Wenn Ihre Kamera jedoch über einen IBIS verfügt, kann es ein wenig knifflig werden.

von Rico Pfirstinger

Bei Kameras mit austauschbaren Objektiven setzt sich früher oder später Staub oder Schmutz auf dem Sensor ab. Wenn die integrierte Sensorreinigungsfunktion (EINRICHTUNG > BENUTZER-EINSTELLUNG > SENSORREINIGUNG > OK) nicht hilft, können Sie den Sensor selber reinigen.

Wenn Sie den Sensor Ihrer Kamera offen liegen lassen, sammeln sich auf ihm bald Staub und Flecken von eingetrockneten Flüssigkeiten.

Beliebte Optionen für die Sensorreinigung

  • Bei der berührungslosen Reinigung wird ein kleiner Blasebalg, etwa der Giottos Rocket Air Blaster, verwendet, um den Sensor von Staubpartikeln zu befreien. Ein wichtiges Merkmal solcher Geräte ist ein Filter im Einlassventil, der verhindert, dass verunreinigte (staubige) Luft auf den Sensor geblasen wird.

Vorsicht! Verwenden Sie keine Druckluft aus Sprühdosen, die Treibgase enthalten. Partikel könnten wie kleine Geschosse auf den Sensor treffen und die Schutzoberfläche beschädigen!

  • Hartnäckiger Sensorschmutz (wie Wasser- oder Ölflecken) erfordert eine Feuchtreinigung mit einem Sensortupfer. Diese sogenannten Swabs bestehen aus Tüchern, die mit speziellen Reinigungsflüssigkeiten befeuchtet sind. Wischen Sie mit einer Seite des Swabs von links nach rechts über die gesamte Breite des Sensors und dann mit der anderen Seite von rechts nach links. Für Ihre X-Mount-Kamera benötigen Sie Swabs, die für Sensoren der Größe APS-C geeignet sind.

Den Rest des Beitrags lesen »

Fuji X Secrets Settings – der ultimative Einstellungs-Workshop (Online-Workshops am 4. und 5.9.21)

Gepostet am Aktualisiert am

Online-Workshops mit Fujifilm X-Pert Rico Pfirstinger am 4. und 5. September 2021 um 14 Uhr (zwei Termine)

Sie möchten die optimalen Einstellungen für Ihre Kamera kennenlernen – inkl. sachkundiger Erklärungen, warum bestimmte Einstellungen besonders nützlich und andere regelrecht schädlich sind? Sie wünschen sich praxisnahe Tipps abseits der Werkseinstellungen? Dann ist Fuji X Secrets Settings der richtige Workshop für Sie.

Man hat bei Fuji eben auch die Qual der Wahl: Hunderte von Optionen im Aufnahmemenü, Hauptmenü, Wiedergabemenü, My Menu und Quick-Menü; benutzerdefinierte Presets; konfigurierbare Funktionstasten; verschiedene Autofokusmodi und AF-C-Presets mit konfigurierbaren Parametern; Gesichts- und Augenerkennungsoptionen; diverse Belichtungsmessmodi und manuelle Fokushilfen; Live-View & Live-Histogramm mit zahlreichen Anzeigeoptionen, DR-, DR-P- und HDR-Funktion, Touchscreen-Modi, Boost-Optionen, Natürliche Live-Ansicht, Dunkelbildabzug, Pixel Mapping, Konfiguration der Schärfentiefeskala, und, und, und…

Haben Sie da noch den vollen Überblick? Welche Einstellungen sind ideal für welchen Zweck – und welche sind es nicht? Welche sind vielleicht sogar gefährlich? Dieser mehr als vier Stunden lange Online-Workshop zeigt es Ihnen – und erklärt dabei die praxisrelevanten Hintergründe.

Weitere Infos und Anmeldung hier (4.9.21) und hier (5.9.21)