Workshop
Fujifilm X-E3: Pro & Contra
Die Fujifilm X-E3: Pro und Contra
Die neue Fujifilm X-E3 sorgt für engagierte Diskussionen. Der Grund dafür ist Fujifilms Neuausrichtung der X-E-Reihe, die nun mit einem kleinen, leichten und auf das Wesentliche reduzierten Gehäuse auf Kundenfang geht. Dass dabei wieder auf ein Klappdisplay verzichtet wurde, finden einige genauso unverzeihlich wie das Ersetzen der vier Steuerkreuztasten durch Touchscreen-Gesten. Fuji X Secrets stellt in diesem Beitrag die positiven und negativen Merkmale der X-E3 zusammen.
von Rico Pfirstinger
- Hier klicken für 50 Fujifilm X-E3 SOOC JPEG Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für 35 Fujifilm X-E3 Lightroom Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für einen Bericht über die Funktionsweise des neuen AF-C-Tracking
- Hier klicken für einen Vergleich der X-E3 mit der X-E2(S) und X-T20
Fujifilm X-E3 mit dem mitgelieferten Mini-Blitzgerät EF-X8
Hot or not? Die Meinungen gehen wir immer auseinander. Bei der X-E3 kommen außerdem die enttäuschten Hoffnungen derer hinzu, die eine kleine X-Pro2 ohne Hybridsucher erwartet hatten: wettergeschützt, mit rasantem UHS-II und zwei Speicherkartenfächern, dem schnellen Verschluss der X-Pro2 und X-T2 (1/8000s bei 1/250s Blitzsynchronzeit) sowie maskulinem Pro-Appeal.
Nichts davon findet sich in der neuen X-E3. Deren Vorbild ist vielmehr die X-T20 – jedoch aufgewertet mit Bluetooth, einer auf X-T2-Stand verbesserten Firmware, dem bisher schnellsten Tracking-AF der X-Serie, einem RGB-Histogramm mit Überbelichtungswarnung und erweiterten Touchscreen-Funktionen. All das verpackt Fujifilm im bisher kleinsten Gehäuse einer X-Systemkamera mit eingebautem EVF.
Der Vergleich: X-E3 vs. X-E2(S) vs. X-T20
Die Fujifilm X-E3 im Vergleich mit der X-E2(S) und X-T20
Die Fujifilm X-E3 ist da! Was ist neu, anders, besser, schlechter? Die Produktankündigungen vom 7. September lassen einige Fragen offen. Fuji X Secrets beantwortet einige davon in diesem Beitrag und verrät, wieso wegen der X-E3 zahlreiche X-T20-Nutzer mit Fuji unzufrieden sind.
von Rico Pfirstinger
- Hier klicken für 50 Fujifilm X-E3 SOOC JPEG Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für 35 Fujifilm X-E3 Lightroom Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für einen Bericht über die Funktionsweise des neuen AF-C-Tracking
- Hier klicken für ein Pro & Contra zur X-E3
Fujifilm X-E3 in schwarz mit optionalem Handgriff MHG-XE3
Wer von der X-E2 oder X-E2S auf die Fujifilm X-E3 aufsteigen möchte, erlebt einen kleinen Kulturschock. Natürlich: Die X-E3 verwendet den verbesserten X-Trans III Sensor mit 24 MP Auflösung und einem größeren PDAF-Bereich, hat den schnelleren X-Processor Pro und eine übersichtlichere Menüstruktur, bietet mit ACROS eine neue Filmsimulation und ist insgesamt erheblich flotter unterwegs. Dies alles kommt freilich nicht unerwartet, sondern entspricht der aktuellen, im Frühjahr 2016 eingeführten Fuji-X-Technologie-Plattform.
Klein, aber oho: Mit nur 337 Gramm Gewicht und einem eleganten, aufgeräumten Design ist die Fujifilm X-E3 die bisher kleinste X-Systemkamera mit eingebautem Sucher. Trotz ihrer geringen Größe liegt die Kamera besser in der Hand als das Vorgängermodell.
Nein, der Kulturschock liegt woanders, nämlich im geänderten Bedienungskonzept: Die vertikale Tastenreihe auf der linken Seite der X-E2 wurde aufgegeben, ebenso das Steuerkreuz mit vier Funktionstasten. Stattdessen gibt es nun ein zweites (vorderes) Einstellräder und einen Touchscreen, der nicht nur die vier entfallenen Fn-Tasten des Steuerkreuzes virtuell ersetzt, sondern auch zum Fokussieren, Auslösen, Zoomen, Navigieren und Eingeben von Informationen taugt. Mit der klassischen (oder sollen wir sagen: altbackenen?) X-E2 hat das nicht mehr viel zu tun. Den Rest des Beitrags lesen »
Fujifilm X-E3: So funktioniert das neue AF-System
Das verbesserte Autofokus-System der X-E3 (und X-T2 & X-Pro2)
Zu den wichtigsten Neuerungen der Fujifilm X-E3 zählt ihr verbessertes AF-System, von dem im November und Dezember auch Benutzer der X-T2 und X-Pro2 via Firmware-Updates profitieren werden. Fuji X Secrets konnte die neue Technologie bereits im Vorfeld ausprobieren.
von Rico Pfirstinger
- Hier klicken für 50 Fujifilm X-E3 SOOC JPEG Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für 35 Fujifilm X-E3 Lightroom Beispielbilder in voller Auflösung
- Hier klicken für einen Vergleich der X-E3 mit der X-E2(S) und X-T20
- Hier klicken für ein Pro & Contra zur X-E3
Eine der größten Schwächen des bestehenden AF-Systems der X-Serie ist die auf Mustererkennung basierende Verfolgung sich bewegender Objekte. Hier geht es darum, dass die Kamera ein Motiv (Muster) zunächst als solches erfasst und die Fokusfelder dann automatisch nachführt. Der Fotograf muss das Motiv also nicht mehr mit einem zuvor ausgewählten Fokusfeld bzw. einer festgelegten Fokuszone manuell verfolgen.
Die entsprechende Funktion “Verfolgung” steht X-Kamera-Benutzern (in Kombination mit AF-C) bereits seit der X-T1 und X-T10 zur Verfügung, und selbstverständlich gibt es sie auch in allen aktuellen X-Kamera-Modellen wie der X-Pro2, X-T2, X-T20 und X100F.
Das Problem dabei ist, dass die Motivverfolgung bisher weder besonders schnell noch zuverlässig arbeitet. Das hat vor allem zwei Gründe: Den Rest des Beitrags lesen »
Fuji X Secrets Workshops 2017 und neues Buch zur X-T2
Auch 2017 gibt es von Fuji X Secrets wieder zahlreiche neue Workshop-Angebote von und mit X-Pert Rico Pfirstinger: zweitägige RAW- und Kamera-Workshops, eintägige Kompakt-Seminare, exklusives 1:1-Training sowie eine Fotoreise nach Neuseeland. Hier geht’s zur Liste mit allen aktuellen Workshop-Angeboten.
Bei Fuji X Secrets Camera befassen wir uns in kleinen Gruppen von maximal vier Teilnehmern jeweils ein Wochenende lang intensiv mit den Kameras der X-Serie, um ihren “Geheimnissen” auf die Schliche kommen. Darüber hinaus gibt es vor allem in der kalten Jahreszeit auch wieder die beliebten Fuji X Secrets RAW-Workshops für ebenfalls maximal vier Teilnehmer.
Die Bücher
Auch auf Deutsch erhältlich ist nun Ricos neues Buch Die Fujifilm X-T2: 120 Profitipps, das Sie hier als eBook (drei DRM-freie Formate) oder in gedruckter Form bestellen können. Ricos Kamerabücher sind ideale Workshop-Begleiter und eine hervorragende Vorbereitung für alle Fuji X Secrets Workshop-Angebote.
Das Buch hält 120 nützliche Tipps und Tricks sowie zahlreiche Informationen bereit, die anderswo nicht zu finden sind. Es hilft Ihnen, die X-T2 besser zu verstehen und optimale Bildergebnisse zu erzielen. Dabei verzichtet es bewusst auf ausschweifende Beschreibungen von Grundfunktionen und legt den Schwerpunkt auf Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch stehen. Stattdessen geht es stets direkt zur Sache, im Vordergrund steht immer das Aha-Erlebnis. Leseprobe gefällig? Einfach hier klicken. Darüber hinaus gibt es dort auch Ricos Bücher zur X-Pro2, X-T10, X-T1, X-E2 und X-Pro1/X-E1.
Auf Englisch ist zudem gerade Ricos neues Buch zur X-T20 erschienen: The Fujifilm X-T20: 125 X-Pert Tips. Interesse? Dann bitte hier klicken und mit dem Coupon-Code XPERT40 an der Kasse einen Rabatt von 40% sichern!
Wenig Zeit? Dann empfehlt Rico die eintägigen Fuji X Secrets Compact-Workshops oder ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes halb- bzw. ganztägiges Fuji X Secrets 1:1 Einzeltraining zu außerordentlich fairen Konditionen.
Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 am 29./30. Oktober 2016
+++ Dieser Workshop ist derzeit ausverkauft, bitte tragt euch unverbindlich in die Warteliste ein – gleicher Link wie bei der Anmeldung +++
Die X-T2 ist endlich da! Und Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 – Besser Fotografieren mit der Fujifilm X-Pro2 und X-T2 ist der dazu passende Workshop für alle engagierten Benutzer, die es genauer wissen und hinter die Kulissen der neuesten, leistungsstärksten aber auch anspruchsvollsten X-Serie-Modelle blicken möchten. Der zweitätige Workshop wird am 29. und 30. Oktober 2016 von Fuji „X-Pert“ Rico Pfirstinger in Schwabach bei Nürnberg in Kooperation mit der FUJIFILMSchool durchgeführt.
Nachdem die X-Pro2 im Oktober ein Firmware-Update erhalten wird, das sie mit der brandneuen X-T2 auf Augenhöhe bringt, können wir bei unserem Workshop Ende Oktober zahlreiche Themen und Fragen zu den neuen Kameras gemeinsam behandeln. Hier einige Beispiele:
- Wie funktioniert das neue Autofokus-System, wie unterscheidet es sich von früheren Modellen?
- Was bringen die neuen AF-C-Presets und AF-C-Benutzereinstellungen, und wie konfigurieren wir sie in der Praxis?
- Welche Einstellungen empfehlen sich für die Kameramenüs, das neue “Mein Menü”, das konfigurierbare Quick-Menü und die zahlreichen Funktionstasten? Denn eins ist leider klar: Mit den Werkseinstellungen schöpfen X-Pro2 und X-T2 nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten aus.
- Wie unterscheiden sich Sensor, RAW-Dateien und JPEG-Engine der beiden neuen Kameras von früheren Modellen – und was folgt daraus für den Benutzer?
- Inwiefern tickt die DR-Funktion bei den neuen Modellen anders, und wie gehen wir damit praktisch um?
- Warum ist der Natural Live View bei den neuen Kameras mit Vorsicht zu genießen – und welche Alternative haben wir dafür?
- Was sollten Anwender beachten, die von älteren Modellen wie der X-T1, X-T10 und X-E2(S) aus die X-T2 und X-Pro2 umgestiegen sind?
Selbstverständlich werden wir auch bei diesem Workshop wieder praktische Übungen durchführen, etwa:
- Erweitern des Dynamikumfangs auf 17 EV (Blendenstufen) mit nur zwei Aufnahmen,
- die verschiedenen AF-Modi im Praxisvergleich am “lebenden Objekt”, oder
- die DR-Funktion als “Portrait Enhancer” und Bildschirm-Aufheller beim ISOlosen Fotografieren.
Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 ist der richtige Workshop für alle, die ihre neue und mit Funktionen reichlich ausgestattete X-Kamera wirklich verstehen und aus diesem Verständnis heraus bessere Bilder mit weniger technisch bedingten Hindernissen und Unwägbarkeiten machen möchten. Denn wer seine Kamera beherrscht, der
- hat mehr Zeit für kreatives Arbeiten,
- geht mit seinem “Werkzeug” sicherer und entspannter um und
- hat mehr Zeit, sich aufs Motiv zu konzentrieren.
Kurzum: Die Technik steht nicht mehr im Weg, sondern unterstützt den Fotografen beim Umsetzen seiner individuellen Ziele.
Bitte klicken Sie hier für weitere Details.